Bus alpin: Ergänzung für den lückenhaften ÖV im Berggebiet
Der nationale Verein Bus alpin erschliesst in mittlerweile rund 20 Schweizer Bergregionen zusammen mit lokalen Trägerschaften beliebte Ausflugsziele, welche zuvor nur für den Privatverkehr zugänglich waren. Im Auftrag der lokalen Trägerschaften verkehren Busse aller Grössenklassen – im fixen Linienbetrieb oder auf Rufbusbasis. Auftragnehmer für die Busangebote sind PostAuto, weitere grössere Busbetriebe bis hin zu kleineren Taxi-Unternehmen. Die ÖV-Ergänzungsangebote von Bus alpin und seinen lokalen Trägern profitieren nicht von öffentlichen Abgeltungen. Sie müssen in der Regel ausschliesslich von lokalen Geldgebern finanziert werden. Daher sind die Billetpreise normalerweise etwas höher als beim „normalen“ abgeltungsberechtigen ÖV.
Nutzen für Bergregionen und Klima
Bus alpin fördert ÖV-Angebote an Orten, die vorher nur schwach oder gar nicht mit ÖV erschlossen waren. Dadurch werden der naturnahe Tourismus in den Berggebieten gestärkt und Alternativen für die Gäste geschaffen, bei der Anreise auf das eigene Auto zu verzichten. Mit Gästebefragungen konnte gezeigt werden, dass Bus alpin durch das Ansprechen neuer Gästesegmente Wertschöpfung in Millionenhöhe schafft. Jährlich werden in den Bus alpin-Regionen über 100‘000 Fahrgäste (siehe Jahresbericht) transportiert, die vor Ort Geld ausgeben. Weil ein beträchtlicher Teil dieser NeukundInnen bei der Anreise vom Auto auf den ÖV umsteigt, kann sogar ein Nutzen für die Umwelt und das Klima erzielt werden. Unter dem Strich werden diese dank Bus alpin sogar weniger geschädigt.
Wer ist Bus alpin und was tut der Verein?
Bus alpin ist als Verein nach Art 60 ff. ZGB organisiert. Mitglieder sind die nationalen Trägerorganisationen und die Mitgliedsregionen. Diese sind jeweils durch eine verantwortliche Person an der jährlichen Generalversammlung in Bern vertreten. Wichtige Entscheide – insbesondere die Aufnahme neuer Mitglieder – können auch während des Jahres mittels Zirkularbeschlüssen gefällt werden. Die Umsetzungsarbeiten in den Mitgliedsregionen werden von der Bus alpin-Geschäftsstelle begleitet. Diese unterstützt die Regionen bei der (Weiter-)Entwicklung der Busangebote, bei der Finanzierung sowie bei der Kommunikation.
Was kostet Bus alpin und wer ist verantwortlich?
Das Jahresbudget für die Geschäftsstelle beträgt aktuell rund CHF 60‘000.- Finanziert werden die Leistungen ausschliesslich durch Mitgliederbeiträge. Separat finanziert werden die Busbetriebe in den Regionen. Sie kosten jährlich über CHF 1‘000‘000.-. Diese Kosten werden getragen durch die Billeteinnahmen, regionale Träger, Sponsoren sowie in Einzelfällen durch die Kantone. Die finanzielle Haftung für die Busbetriebe liegt in jedem Fall bei den regionalen Träger. Der Verein Bus alpin ist ausschliesslich für die Beratung der Regionen zuständig.