Der Betrieb startet am 27.06.2020. Aufgrund des Coronavirus ist in dieser Saison Spezielles zu beachten.
Der Schutz unserer Gäste und MitarbeiterInnen ist uns sehr wichtig. Bitte unterstützen Sie uns mit dem Einhalten der Verhaltensregeln bei der Eindämmung des Coronavirus. Beachten Sie, dass vor Ort in der Regel Kleinbusse mit knappen Platzverhältnissen eingesetzt werden. Aus diesem Grund MÜSSEN MASKEN GETRAGEN WERDEN. Die Masken müssen Sie zudem SELBER MITBRINGEN.
Hier können Sie die Verhaltensregeln downloaden.
27. Juni - 11. Oktober 2020
Sonntags und allg. Feiertagen vom 27.06. - 11.10.2020 sowie täglich vom 29.06. - 14.08.2020
Aus Kapazitätsgründen ist die Reservation erforderlich: www.luzein.ch/de/bus-alpin
Hinfahrt | |||
---|---|---|---|
St. Antönien, Platz | 07.45 | 11.00 | 14.47 |
St. Antönien, Abzw. Michelshof | 07.49 | 11.04 | 14.50 |
St. Antönien, Aschüel | 07.54 | 11.09 | 14.54 |
St. Antönien, Älpli | 08.00 | 11.15 | 15.00 |
St. Antönien, Bärgli | 08.10 | 11.25 | 15.10 |
Rückfahrt | |||
---|---|---|---|
St. Antönien, Bärgli | 08.10 | 11.25 | 15.10 |
St. Antönien, Älpli | 08.17 | 11.32 | 15.17 |
St. Antönien, Aschüel | 08.22 | 11.37 | 15.22 |
St. Antönien, Abzw. Michelshof | 08.26 | 11.41 | 15.26 |
St. Antönien, Platz | 08.30 | 11.45 | 15.30 |
Samstags, Sonntags und allg. Feiertage vom 27.06.-11.10.2020 sowie täglich vom 29.06.-14.08.2020
Aus Kapazitätsgründen ist die Reservation erforderlich: www.luzein.ch/de/bus-alpin
Hinfahrt | |||
---|---|---|---|
St. Antönien, Platz | 11.45 | 15.45 | |
St. Antönien, Rüti | 08.52 | 11.52 | 15.52 |
St. Antönien, Garstett P6 | 09.02 | 12.02 | 16.02 |
St. Antönien, Äbi | 09.05 | 12.05 | 16.05 |
St. Antönien, Partnun Sulzfluh | 09.07 | 12.07 | 16.07 |
St. Antönien, Partnun Alpenrösli | 09.10 | 12.10 | 16.10 |
Rückfahrt | |||
---|---|---|---|
St. Antönien, Partnum Alpenrösli | 09.10 | 13.15 | 16.30 |
St. Antönien, Partnun Sulzfluh | 09.12 | 13.17 | 16.32 |
St. Antönien, Äbi | 09.14 | 13.19 | 16.34 |
St. Antönien, Garstett P6 | 09.16 | 13.21 | 16.36 |
St. Antönien, Rüti | 09.26 | 13.31 | 16.46 |
St. Antönien, Platz an | 13.34 |
Samstags, Sonntags und allg. Feiertage vom 27.06.-11.10.2020 sowie täglich vom 29.06.-14.08.2020
Aus Kapazitätsgründen ist die Reservation erforderlich: www.luzein.ch/de/bus-alpin
Hinfahrt | ||
---|---|---|
St. Antönien, Platz | 13.45 | |
St. Antönien, Rüti | 10.00 | 13.50 |
St. Antönien, Gafia Dörfji | 10.12 | 14.02 |
St. Antönien, Gafia Edelweiss | 10.30 | 14.10 |
Rückfahrt | ||
---|---|---|
St. Antönien, Gafia Edelweiss | 10.30 | 14.10 |
St. Antönien, Gafia Dörfji | 10.38 | 14.18 |
St. Antönien, Rüti | 10.50 | 14.30 |
Erwachsene | bis 16 Jahre | bis 6 Jahre | Gästekarte | |
Bärgli-Linie | 6.00 | 3.00 | Gratis | Gratis |
Partnun-Linie | 6.00 | 3.00 | Gratis | Gratis |
Gafia-Linie | 6.00 | 3.00 | Gratis | Gratis |
Aus Kapazitätsgründen ist die Reservation erforderlich: www.luzein.ch/de/bus-alpin
Kein Betrieb bei schneebedeckter Fahrbahn
Achtung! Der Fahrpreis für den Bus alpin ist nicht in den online gelösten ÖV-Billeten enthalten. ÖV-Abonnemente (GA, BÜGA etc.) ergeben keine Preisreduktion.
Bärgli
Die Bergfahrt führt bis zum Baracken-Dörfchen Bärgli (2134 M.ü.M.), welches durch seine wunderschöne Aussicht über das St. Antöniertal und ein herrliches Bergpanorama besticht. Der schön gelegene kleine Carschinasee ist nicht mehr weit. Am See befinden sich eine Grillstelle und ein kleines Boot, welches für Rundfahrten gemietet werden kann. Vom See führt der Wanderweg zur Carschinahütte SAC, von wo aus zahlreiche Wanderwege entlang des imposanten Rätikons mit der Sulzfluh, der Drusenfluh und den Kirchlispitzen bis ins benachbarte Österreich führen.
Partnun
Zu hinterst im Talkessel von St. Antönien unterhalb der eindrücklich schönen Felswände der Sulz- und Schijenflue liegt der Weiler Partnun, 1760 M.ü.M, eines der beliebtesten Ausflugsziele. Circa 15 Minuten entfernt vom Stafel mit den Berghäusern Sulzfluh und Alpenrösli, liegt der idyllische Partnunsee. Er lädt mit Grillstellen und Booten zum Verweilen ein. Unzählige Bergwanderungen können von Partnun aus gemacht werden - sogar über die Landesgrenze hinaus.
Gafiental
Im Gafiental, von den Einheimischen liebevoll "Dörfji" genannt, haben sich die ersten Walser im St. Antöniertal angesiedelt. Ein landschaftlich reizvolles Seitental von St. Antönien mit einer herrlichen Alpenflora und dem Schlangenstein als mystisches Wahrzeichen des Tales. Durch das Gafiental führen unter anderem Wanderwege über das St. Antönierjoch und über das Gafierjoch in benachbarte Montafon (AT).