Der Betrieb startet am 04.07.2020. Aufgrund des Coronavirus ist in dieser Saison Spezielles zu beachten.
Der Schutz unserer Gäste und MitarbeiterInnen ist uns sehr wichtig. Bitte unterstützen Sie uns mit dem Einhalten der Verhaltensregeln bei der Eindämmung des Coronavirus. Beachten Sie, dass vor Ort in der Regel Kleinbusse mit knappen Platzverhältnissen eingesetzt werden. Aus diesem Grund MÜSSEN MASKEN GETRAGEN WERDEN. Die Masken müssen Sie zudem SELBER MITBRINGEN.
Hier können Sie die Verhaltensregeln downloaden.
04. Juli - 18. Oktober 2020
Samstage, Sonntage und allgemeine Feiertage vom 04.07. - 18.10.2020 sowie donnerstags vom 09.07. - 15.10.2020 ohne 03.09. - 24.09.2020 (teilweise als Rufbus)
Donnerstag | SA/SO | ||||
---|---|---|---|---|---|
Wergenstein, Dorf | 08.27R | 08.27 | 12.27R | 16.32R | |
Wergenstein, Lavanos | 08.28R | 08.28 | 12.28R | 16.33R | |
Wergenstein, Dumagns | 08.33R | 08.33 | 12.33R | 16.38R | |
Wergenstein, Tguma | 08.56R | 08.56 | 12.56R | 16.56R |
R = Reservierung obligatorisch; Morgen- und Mittagskurs bis Vorabend 20 Uhr, Abendkurs bis 12 Uhr. Tel. Herbert Michael Transporte: 079 242 13 90.
Samstage, Sonntage und allgemeine Feiertage vom 04.07. - 18.10.2020 sowie donnerstags vom 09.07. - 15.10.2020 ohne 03.09. - 24.09.2020 (teilweise als Rufbus)
Donnerstag | SA/SO | ||||
---|---|---|---|---|---|
Wergenstein, Tguma | 08.56R | 08.56 | 12.56R | 16.56R | |
Wergenstein, Dumagns | 09.14R | 09.14 | 13.14R | 17.14R | |
Wergenstein, Lavanos | 09.28R | 09.28 | 13.28R | 17.28R | |
Wergenstein, Dorf | 09.29R | 09.29 | 13.29R | 17.29R |
R = Reservierung obligatorisch; Morgen- und Mittagskurs bis Vorabend 20 Uhr, Abendkurs bis 12 Uhr. Tel. Herbert Michael Transporte: 079 242 13 90.
Am Muntogna da Schons, romanisch für Schamserberg, spricht über die Hälfte der Bevölkerung das kleinste rätoromanische Idiom Sutsilvan. In diesen romanischen Dörfern stehen die Häuser dicht beieinander und die Kirche etwas ausserhalb auf einer kleinen Erhebung. Wandert man in die walserisch geprägten Täler des Naturpark Beverin wandeln sich die Dorfbilder in weit verstreute Siedlungen und es wird ausschliesslich Schweizerdeutsch gesprochen.
Seit 60 Jahren lebt der Alpensteinbock wieder im Gebiet des Naturpark Beverin. 1954 wurden 13 Steinböcke und 5 Steingeissen oberhalb von Sufers und Z’Hinderst im Safiental ausgesetzt. Heute umfasst die Kolonie Safien-Rheinwald eine Population von 300 – 500 Tieren. Die Steinböcke haben ihren Wintereinstand an den gegen Südwesten abfallenden Hängen im Safiental. Im Sommer trifft man die Tiere oft in der Nähe des Alperschällis, südwestlich vom Piz Beverin.
Leicht überwindet man mit dem Bus alpin viele Höhenmeter und startet seine Wanderung auf 2340m ü. M. hoch über dem Val Schons. Die Haltestelle ist ein idealer Ausgangsort für Pässewanderungen ins Safiental, Rheinwald oder an den Heinzenberg:
Diese Wanderungen starten in der Alp Anarosa, einer Moorlandschaft von nationaler Bedeutung, führen vorbei an idyllischen Bergseen und sind Garant für spektakuläre Aussichten. Mit vielen Eindrücken im nächsten Tal angekommen wartet das Postauto für die Rückfahrt. Wer die Wanderung noch anspruchsvoller gestalten möchte, wandert in die entgegengesetzte Richtung!