24. Juni - 22. Oktober 2023
Fährt täglich vom 24.06. - 22.10.2023.
Reservation obligatorisch bis mind. 1 Std. vor Abfahrt: Tel. +41 (0)78 680 35 00.
Hinfahrt | ||||
---|---|---|---|---|
Bergün/Bravuogn, staziun | 09.16 | 12.30 | 15.50 | |
Bergün/Bravuogn, Tuors Davant | 09.28 | 12.43 | 16.03 | |
Bergün/Bravuogn, Tuors Chants | 09.33 | 12.48 | 16.08 |
Rückfahrt | ||||
---|---|---|---|---|
Bergün/Bravuogn, Tuors Chants | 09.45 | 12.50 | 16.10 | |
Bergün/Bravuogn, Tuors Davant | 09.50 | 12.55 | 16.15 | |
Bergün/Bravuogn, staziun | 10.03 | 13.08 | 16.28 |
Spezialtarife: Sämtliche offiziellen Fahrausweise sind nicht gültig, es gibt keine Reduktionen für Gästekarten.
E = Erwachsene, K = Kinder 6-16 Jahre, unter 6 Jahre gratis
Einfach CHF 10.- (E); CHF 5.- (K)
Schlechter Handyempfang im Val Tuors – ein Telefon befindet sich im Bergrestaurant Piz Kesch und auf der Keschhütte SAC.
Reservationen ausserhalb des Fahrplans auf Anfrage möglich (Linie Bergün - Tuors Chants: Tel. +41 (0)78 680 35 00).
Bus alpin Angebote sind nicht abgeltungsberechtigt, daher gibt es Spezialtarife - ÖV-Abos sind nicht gültig.
Fährt täglich vom 24.06. - 22.10.2023.
Reservation obligatorisch bis mind. 1 Std. vor Abfahrt: Tel. +41 (0)79 211 77 55.
Für 1. Kurs von La Punt-Chamues-ch am Vortag (bis 19 Uhr).
ACHTUNG: Spezialfahrplan für SO, 3. September infolge SlowUp Mountain Albula:
Der Bus fährt nur mit 2 Kursen:
- um 07.40 ab La Punt Chamues-ch, Bahnhof bis nach Bergün/Bravuogn, staziun (Fahrzeit 45 min)
- um 17.00 ab Bergün/Bravuogn, staziun nach La Punt Chamues-ch, Bahnhof (Fahrzeit 45 min)
Hinfahrt | ||||
---|---|---|---|---|
Chamues-ch, plaz | 08.35 | 10.35 | 13.35 | 15.35 |
La Punt-Chamues-ch, Bahnhof | 08.40 | 10.40 | 13.40 | 15.40 |
La Punt, Alp Alesch | 08.45 | 10.45 | 13.45 | 15.45 |
La Punt, Parkplatz Es-cha | 08.50 | 10.50 | 13.50 | 15.50 |
Albulapass, Hospiz | 09.00 | 11.00 | 14.00 | 16.00 |
Preda, Crap Alv | 09.05 | 11.05 | 14.05 | 16.05 |
Preda, Lai da Palpuogna | 09.10 | 11.10 | 14.10 | 16.10 |
Preda, Hotel Kulm/Bahnhof | 09.15 | 11.15 | 14.15 | 16.15 |
Rückfahrt | ||||
---|---|---|---|---|
Preda, Hotel Kulm/Bahnhof | 09.35 | 11.35 | 14.35 | 16.35 |
Preda, Lai da Palpuogna | 09.40 | 11.40 | 14.40 | 16.40 |
Preda, Crap Alv | 09.45 | 11.45 | 14.45 | 16.45 |
Albulapass, Hospiz | 09.50 | 11.50 | 14.50 | 16.50 |
La Punt, Parkplatz Es-cha | 10.00 | 12.00 | 15.00 | 17.00 |
La Punt, Alp Alesch | 10.05 | 12.05 | 15.05 | 17.05 |
La Punt-Chamues, Bahnhof | 10.10 | 12.10 | 15.10 | 17.10 |
Chamues-ch, plaz | 10.15 | 12.15 | 15.15 | 17.15 |
Spezialtarife: Sämtliche offiziellen Fahrausweise sind nicht gültig, es gibt keine Reduktionen für Gästekarten.
E = Erwachsene, K = Kinder 6-16 Jahre, unter 6 Jahre gratis
Von Preda:
Preda - Lai da Palpuogna / Crap Alv: CHF 10.- (E); CHF 5.- (K)
Preda - Albulapass: CHF 15.- (E); CHF 7.50 (K)
zusätzliche Teilfahrten:
Albulapass - Parkplatz Es-cha / Alp Alesch: CHF 3.- (E); CHF 1.50 (K)
Parkplatz Es-cha / Alp Alesch - La Punt: CHF 10.- (E); CHF 5.- (K)
Von La Punt:
La Punt - Alp Alesch / Parkplatz Es-cha: CHF 10.- (E); CHF 5.- (K)
La Punt - Albulapass: CHF 15.- (E); CHF 7.50 (K)
zusätzliche Teilfahrten:
Albulapass - Crap Alv / Lai da Palpuogna: CHF 3.- (E); 1.50 (K)
Crap Alv / Lai da Palpuogna - Preda: CHF 10.- (E); CHF 5.- (K)
Retourfahrt:
Von Talort bis Pass: CHF 25.- (E); 12.50 (K)
Überfahrt:
Von Talort über Pass zum anderen Talort:
einfach: CHF 25.- (E); 12.50 (K)
retour: CHF 50.- (E); 25.- (K)
Familientarif (2 E, 2 K):
Einzelfahrt Talort / Albulapass: CHF 35.-
Tarif Mountainbike:
Nur auf Voranmeldung am Vortag: CHF 5.- pro Bike
Reservationen ausserhalb des Fahrplans auf Anfrage möglich (Linie Preda - Albulapass - La Punt: Tel. +41 (0)79 211 77 55.
Bus alpin Angebote sind nicht abgeltungsberechtigt, daher gibt es Spezialtarife - ÖV-Abos sind nicht gültig.
Das Val Tuors - ein Seitental des Albulatals - ist für Wandernde direkt vom kleinen aber feinen Tourismusort Bergün zu erreichen. Die Maiensässgruppen im Val Tuors setzen sich aus folgenden Weilern zusammen: Tuors Davant und Islas, dann Punts d'Alp und schliesslich Chants, Naz, Chamarchet und Chaclauet.
Maiensässe dienten in früheren Zeiten als Zwischenstation zwischen der Alp und dem Wohnort. Bewohnt wurden diese meist in den Sommer- und Herbstmonaten. Das Val Tuors ist Ausgangspunkt für viele schöne Wanderungen, zum Beispiel Richtung Keschhütte SAC, Darlux, Engadin oder Sertigpass - Davos. Das Restaurant Piz Kesch ist während der Sommersaison Juni bis Oktober bewartet.
Das Val Tuors ist ein wildes Bergtal mit einer faszinierenden Flora und Fauna. Unter stämmigen Bergtannen, Lärchen und Arven sind in der Blütezeit Feuerlilien, Frauenschuhe, Alpenrosen und Edelweisse zu finden. Interessierte Wandernde können mit etwas Geduld und Glück Steinböcke, Gämsen, Hirsche, Rehe, Steinadler und viele Murmeltiere beobachten. Blühende Alpweiden, sprudelnde Bergbäche und vergletscherte Berggipfel lassen einen den Alltag vergessen.
Als Anfang des 16. Jahrhunderts die Bündner das Veltlin eroberten, gewann der Albulapass als Handelsroute über die Alpen an Bedeutung. Säumer transportierten fortan ganzjährig Güter in beide Richtungen über den Albulapass. 1548 errichtete Frankreich über den Albula- und Berninapass einen Postdienst nach Venedig. 1864-66 wurde eine befestigte Strasse für Postkutschen gebaut. Danach dauerte die Reise von Chur nach St. Moritz nur noch 14 Stunden. Schnee und Lawinen machten die Reise über den Albula beschwerlich, wenn nicht lebensgefährlich. Trotzdem wurde der Pass schon im Mittelalter auch im Winter offen gehalten und mit Latten markiert. Bergün und La Punt Chamues-ch waren für die Markierung sowie für den Unterhalt der Strasse zuständig. Als Lohn durften sie ein Weggeld einziehen. Heute lassen sich von der urtümlichen Passstrasse aus die Reste alter Säumerpfade entdecken, aber auch ausgedehnte Wanderungen in benachbarte Seitentäler starten wie beispielsweise zur Es-cha-Hütte SAC oder über die Fuorcla Crap Alv ins Val Bever nach Spinas. Als Gipfelziel erreicht man vom Albula Hospiz aus den „Igl Compass“ auf 3016m mit einer tollen Rundsicht. Eine Einkehr im Berggasthaus Albula Hospiz lohnt sich allein schon wegen der historischen Bildersammlung.